|
||||||||||||
|
|
GlasGlas als Werkstoff wurde schon von den alten Ägyptern verwendet und für seine Eigenschaften hoch geschätzt. Heute kann man sich eine Welt ohne Glas nicht mehr vorstellen. Wo wären wir ohne Trinkgläser, Thermoskannen, Fenster oder Glasfaserkabeln für eine schnelle Internetverbindung? ZusammensetzungGlas besteht zum Hauptteil aus Siliziumdioxid und je nach Art noch aus bis zu acht weiteren Bestandteilen, dazu gehören z.B. Tonerde, Natriumoxid, Kaliumoxid, Magnesiumoxid, Titanoxid oder Bleioxid. Quarzglas besteht zu 100% aus Siliziumdioxid, während Email auch noch Tonerde, Natriumoxid, Kaliumoxid, Magnesiumoxid, Bortrioxid, Bleioxid, Titanoxid und Fluor enthält. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Glas im wesentlichen aus Quarzsand, Soda, Potasche und Kalk besteht.
FarbglasWie kommt die Farbe ins Glas? Diese Frage haben sie sich bestimmt auch schon öfters gestellt. Heutzutage findet man auch immer wieder lackierte Gläser, die nach einigen Wäschen in der Geschirrspülmaschine die Farbe verlieren. Bei Farbglas das bereits während der Herstellung, durch Zugabe von Metalloxiden, seine Farbe erhält, ist dem nicht der Fall. Hier eine kurze Auflistung einiger der gängisten Metalle zur Erzeugung von Farbe in Glas oder Glasstäben. Verarbeitung von GlasJe nach Art des Glases schmilzt es bei einer anderen Temperatur. Die Glaststäbe welche ich für meine Glasperlen verwende, schmelzen je nach Art und Farbe zwischen 800°C und 1000°C. Nicht nur zum Formen einer Perle spielt die Temperatur des Glases eine wichtige Rolle, sondern auch zur Entstehung der Farbe. Manche Farben z.B. Rubinrot aus Goldrubin neigen, bei zu hoher Temperatur, zum Entglasen. Das heißt, das Glas verliert seine Farbe, es wird entweder grau/braun oder sogar ganz klar und absolut farblos. Wenn das passiert kann nur mehr mit viel Geduld, Übung und dem Spiel mit der Temperatur der Flamme, die Farbe nochmals aus dem Glas "gekitzelt" werden. Quelle:
Wikipedia, "Glas", Stand November 2011 |